Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender
wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner - Netzwerke
wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film
eBook-Reihen4 Titel

wagnerspectrum

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Aufsätze zum Schwerpunkt – E. Voss: »gehörige confusion« – Über
Wagners Umgang mit dem Fliegenden Holländer – A. Stollberg: »...
wenngleich auch manche Unbekanntschaft mit der Scene aus selbigem
hervorblickt«. Wagners Fliegender Holländer: Von den schwierigen
Anfängen eines ›work in progress‹ – D. Borchmeyer: »Der ewige Jude
des Ozeans«. Wagners Weltschmerz-Oper Der fliegende Holländer –
F. Wißmann: »Auge und Ohr, wie Geist und Herz«. Zur Wirkungsmacht
von Bild und Ballade in Wagners Fliegendem Holländer – W.
Mende: »denn das Blech war hier eben nicht nur Zufälligkeit«. Strategien
der Instrumentation im Fliegenden Holländer – W. Fuhrmann:
»Die düstre Glut, die hier ich fühle brennen, sollt’ ich Unseliger sie Liebe
nennen?« Der Antiheld in der romantischen Oper bei Marschner
und Wagner – C. Schaper / K. Pappel: Der fliegende Holländer (DDR
1964). Joachim Herz’ Verfilmung als Meilenstein des Opernfilms und
der Holländer-Interpretationsgeschichte – R. Michaelsen: Wagners
Kurschatten. Konvention und Konfusion in Paul Hindemiths Ouvertüre
zum »Fliegenden Holländer«, wie sie eine schlechte Kurkapelle
morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt Gespräch – »Die Realität
der Kunst und die Künstlichkeit der Realität« Stefan Herheim im
Gespräch mit Christoph Bohm und Friederike Wißmann – Aufsätze
– G. Högl: Richard Wagner, Gustav Nauenburg und das Pasticcio, von
Canto Spianato – J. Caskel: Politisierung der Kunst und Ästhetisierung
des Antisemitismus Eine Korpusanalyse anhand der Bayreuther Blätter
(1894–1900) – F. Piontek: Gemeines Karnickel / für Tages-Artikel!
– Neu aufgefundene Gedichte Richard Wagners – Besprechungen –
BÜCHER – CDs – DVDs.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum28. Juni 2022
wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender
wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner - Netzwerke
wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film

Titel in dieser Serie (4)

  • wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film

    1

    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film

    Aufsätze zum Schwerpunkt – M. Knust: „hier hört man klopfen“ – Wagners Werke als Vorläufer des Filmsoundtracks – O. Huck: Wagner als Tonbild – G. Groll: Wagner im absoluten Film – C. Henzel: Wagner-Nachfolge? Leitmotivtechnik in der deutschen Filmmusik der 1920er und 40er Jahre – J.C. Gall / S. Reich: „Ein ganz neuer Hörerkreis für die Wagner-Musik“? Das Wagner-Biopic Magic Fire und Korngolds musikalischer Beitrag – P. Rudolph: Von Bayreuth bis Weltuntergang – Lars von Triers Ring des Nibelungen – E. Bronfen / A. Daub:Brünnhilde Unchained – Tarantinos Wagner – Gespräch – „Kunst war nie etwas dem Leben Entrissenes“ Oksana Lyniv im Gespräch mit Friederike Wißmann – Aufsätze – V. Mertens: Aus Die Sieger wird Der Sieger – Konzeptionelle Wandlungen eines Opernprojekts in den Jahren 1856–1883 – H.M. Kaiser: Wagners Waldvogel – Ein Wegbereiter intriganter Machenschaften? – T.M. Hoffmann: Wer bläst die Fanfaren? Thomas Mann und der ‚dichterische Fehler‘ in Wagners Lohengrin – Forum – E. Rieger: „Bleib treu mir nur, so lacht das Glück uns noch!“ Ein Diskussionsbeitrag zum Schwerpunkt Der fliegende Holländer, in: wagnerspectrum 17 (2021), H. 1 – Besprechungen – BÜCHER – CDs – DVDs.

  • wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender

    1

    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender

    Mit folgenden Aufsätzen zum Schwerpunkt: N. Endres: Wagner und die Männerliebe – S. Friedrich: Siegfried Wagner – Bayreuths Erbe „aus andersfarbiger Kiste“ – K. Clarke: Versteckte LGBT-Netzwerke bei den Bayreuther Festspielen in der Ära Siegfried Wagners – F. Wießmann: „Schlafen und Wachen“, „Tod und Leben“, „Pein und Lachen“ – Wagner und Kundry – K. Hottmann: Körper im Kampf – Männliche Agonalität in der Gerichtskampfszene des Lohengrin – R. Michaelsen: Verrenkte Männlichkeit – Zu Beckmessers Pantomime in den Meistersingern von Nürnberg – N.M. Sternitzke: Men’s Health – (Queere) Männlichkeit in Illustrationen und Kostümentwürfen zu Wagners Ring – Gespräch – Aufsätze – Forum – Besprechungen.

  • wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner - Netzwerke

    1

    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner - Netzwerke
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner - Netzwerke

    Mit folgenden Aufsätzen zum Schwerpunkt: Sven Fritz: Wahnfried, H. S. Chamberlain und die völkischen Netzwerke im wilhelminischen Kaiserreich – Tobias Reichard: Faktor Wagner. Zur Bedeutung Richard Wagners in Hitlers frühen Münchner Unterstützerkreisen vor und nach 1933 – Louis Delpech: Musikdrama als mnemonisches System und die Ästhetik der mémoire – Bernd Zegowitz im Gespräch mit J. M. Kränzle „Beckmesser! Keiner besser!“ Wagner, Bayreuth und Barrie Koskys Meistersinger-Inszenierung – Volker Mertens: Wieland der Schmied Arbeit mit den Quellen – Grand opéra? Heldenoper? – Scheitern Sven Friedrich: ohne Gott. Richard Wagners Selbsterlösungsreligion – Im Forum: Friederike Wißmann: Wagners Ring in historischer Aufführungspraxis – Besprechungen von Büchern, CDs und DVDs

  • wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner als Briefschreiber. 10 Essays zu ausgewählten Briefen von Richard Wagner

    2

    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner als Briefschreiber. 10 Essays zu ausgewählten Briefen von Richard Wagner
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner als Briefschreiber. 10 Essays zu ausgewählten Briefen von Richard Wagner

    Aufsätze zum Schwerpunkt – E. Voss: »gehörige confusion« – Über Wagners Umgang mit dem Fliegenden Holländer – A. Stollberg: »... wenngleich auch manche Unbekanntschaft mit der Scene aus selbigem hervorblickt«. Wagners Fliegender Holländer: Von den schwierigen Anfängen eines ›work in progress‹ – D. Borchmeyer: »Der ewige Jude des Ozeans«. Wagners Weltschmerz-Oper Der fliegende Holländer – F. Wißmann: »Auge und Ohr, wie Geist und Herz«. Zur Wirkungsmacht von Bild und Ballade in Wagners Fliegendem Holländer – W. Mende: »denn das Blech war hier eben nicht nur Zufälligkeit«. Strategien der Instrumentation im Fliegenden Holländer – W. Fuhrmann: »Die düstre Glut, die hier ich fühle brennen, sollt’ ich Unseliger sie Liebe nennen?« Der Antiheld in der romantischen Oper bei Marschner und Wagner – C. Schaper / K. Pappel: Der fliegende Holländer (DDR 1964). Joachim Herz’ Verfilmung als Meilenstein des Opernfilms und der Holländer-Interpretationsgeschichte – R. Michaelsen: Wagners Kurschatten. Konvention und Konfusion in Paul Hindemiths Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer«, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt Gespräch – »Die Realität der Kunst und die Künstlichkeit der Realität« Stefan Herheim im Gespräch mit Christoph Bohm und Friederike Wißmann – Aufsätze – G. Högl: Richard Wagner, Gustav Nauenburg und das Pasticcio, von Canto Spianato – J. Caskel: Politisierung der Kunst und Ästhetisierung des Antisemitismus Eine Korpusanalyse anhand der Bayreuther Blätter (1894–1900) – F. Piontek: Gemeines Karnickel / für Tages-Artikel! – Neu aufgefundene Gedichte Richard Wagners – Besprechungen – BÜCHER – CDs – DVDs.

Ähnlich wie wagnerspectrum

Ähnliche E-Books

Musik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für wagnerspectrum

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen