Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie
Einarbeitung, Onboarding oder mehr?: Eine Studie mit Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in konfessionellen und kommunalen Krankenhäusern
Lebendige Kirchen: Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen
eBook-Reihen6 Titel

Management – Ethik – Organisation

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Sozialunternehmen sehen sich in ihren Innovationsprozessen mit einer Paradoxie konfrontiert: Die ihnen eigene Vielfalt der Rationalitäten und Professionen kann einerseits eine Ressource für Innovationen sein. Zugleich kann sie jedoch auch Spannungen und Konflikte innerhalb der Organisation erzeugen, die eben diese Innovationsprozesse blockieren oder ausbremsen können. Sozialunternehmen müssen lernen, diese Paradoxie in ihren Innovationsbemühungen zu entfalten. Der Band schlägt zu diesem Zweck die analytischen Ebenen der Resonanz, des Diskurses und der Integration vor, auf denen Sozialunternehmen ihre Innovationsprozesse organisieren: Resonanz erzeugt notwendige Differenz, Diskurs erzeugt organisationale Legitimation, Integration erzeugt praxisrelevante Innovation.
 
Social enterprises find themselves facing a paradox within their innovation processes: their own range of rationalities and professions can, on the one hand, be a resource for innovation. At the same time, however, it can also create tensions and conflicts within the organisation, which can block or thwart these innovation processes. Social enterprises must learn to unfold this paradox in their innovation efforts. With that in mind, this volume proposes the analytical levels of response, discourse and integration on which social enterprises organise their innovation processes: response creates necessary difference, discourse generates organisational legitimation, and integration produces practical innovation.
SpracheDeutsch
HerausgeberV&R Unipress
Erscheinungsdatum19. Feb. 2018
Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie
Einarbeitung, Onboarding oder mehr?: Eine Studie mit Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in konfessionellen und kommunalen Krankenhäusern
Lebendige Kirchen: Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen

Titel in dieser Serie (6)

  • Lebendige Kirchen: Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen

    5

    Lebendige Kirchen: Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen
    Lebendige Kirchen: Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen

    Die hier versammelten Beiträge beleuchten lebendige Kirchen als spannungsreiche Gebilde: Sie sind sowohl Gemeinschaft als auch Institution, sowohl Gemeinde als auch Behörde, sowohl Interaktion als auch Organisation. Der Band hat zwei Ziele. Das erste ist, ein altbekanntes Thema neu zu setzen und auszudeuten. Die Lebendigkeit der Kirchen ist insofern ein altes Thema, als sie in der Regel eine Facette von Anstrengungen geistlicher Erneuerung ist. Das zweite Ziel besteht darin, praktische Erfahrungen sichtbar zu machen, in denen sich Religiosität und Kirchlichkeit entweder harmonisch oder spannungsreich miteinander verbinden. Beide Zielsetzungen dienen maßgeblich dazu, Perspektiven für die Praxis vitaler, vitalisierter und revitalisierter Kirchen und zu ihrer Erforschung aufzuzeigen. The articles collected here focus on living churches as dynamic structures. They stand for communion, institution, the lived experience of community, authority and interaction as well as organisation. This volume has two main aims: the first is to realign and interpret what has been a well-known topic for many years. The liveliness of churches is an age-old theme insofar as it is generally a facet of efforts towards spiritual renewal. The second aim is to make visible practical experiences in which religiosity and ecclesiality are combined in a harmonious or dynamic manner. Both aims serve to provide perspectives for the practice of vital, vitalised and revitalised churches and the scholarly study thereof.

  • Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie

    Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie
    Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie

    Fusionen und Kooperationen im kirchlichen und diakonischen Kontext sind inzwischen nahezu alltäglich, werden aber häufig kontrovers debattiert. Dieser Band liefert erstmals eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Aufarbeitung von Fusionen und Kooperationen in Kirche und Diakonie der letzten Jahre. Im Vordergrund stehen die Bedeutung, Gründe, Ziele und Folgen der Fusionen und Kooperationen auf den verschiedenen Ebenen kirchlichen und diakonischen Lebens. Besonderes Augenmerk liegt aber auch auf der konkreten Umsetzung von ausgewählten Fusionen und Kooperationen. Der interdisziplinär angelegte Band versammelt dazu neben wirtschafts- und organisationswissenschaftlichen sowie theologischen Perspektiven insbesondere auch Analysen und Reflektionen aus der konkreten Praxis von Fusionen und Kooperationen.

  • Einarbeitung, Onboarding oder mehr?: Eine Studie mit Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in konfessionellen und kommunalen Krankenhäusern

    Einarbeitung, Onboarding oder mehr?: Eine Studie mit Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in konfessionellen und kommunalen Krankenhäusern
    Einarbeitung, Onboarding oder mehr?: Eine Studie mit Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in konfessionellen und kommunalen Krankenhäusern

    Der Band greift ein Thema auf, das angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege von besonders hoher Aktualität ist. Wie muss die fachliche, soziale und kulturelle Personaleinführung von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen gestaltet sein, damit die oft mühsam rekrutierten Mitarbeitenden gut an ihrer neuen Arbeitsstelle ankommen, sie gern bleiben und ihre Arbeit gut ausführen können? Kathrin Sundermeier geht diesen Fragen mithilfe einer empirischen Studie nach, die Einführungsprozesse in Krankenhäusern in konfessioneller und kommunaler Trägerschaft zum Gegenstand hat. Die qualitative Befragung von Pflegefachkräften, die wenige Monate vorher eingestellt wurden, bietet aufschlussreiche Erkenntnisse – nicht nur für Personalverantwortliche in Krankenhäusern. This volume focuses on an issue that is highly topical in view of the current shortage of skilled workers in nursing. How must the professional, social and cultural induction of health care and nursing staff be designed so that the often laboriously recruited employees arrive well at their new jobs, so that they enjoy staying and can do their work well? Kathrin Sundermeier explores these questions with the help of an empirical study on induction processes in hospitals run by denominations and municipalities. The qualitative survey of nurses who were hired a few months ago offers insightful findings - not only for those responsible for human resources in hospitals.

  • Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen

    Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen
    Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen

    Thema dieses Bandes ist Nachhaltigkeit in ihren unterschiedlichen Facetten – und dies insbesondere unter dem Blickwinkel von Kirche und Diakonie. Welche Rolle spielt die Kirche für eine nachhaltige Wirtschaft? Was charakterisiert eine nachhaltige Unternehmensführung? Und wie kann ein Nachhaltigkeitsmanagement implementiert werden? Diese und weitere Fragen behandelt dieser Band. Dabei wird dem Dreiklang von Nachhaltigkeit, d. h. der ökonomischen, ökologischen und sozial-ethischen Perspektive, angemessen Rechnung getragen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie ethische Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns angewendet werden können. Ethik wird als eine elementare Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg angesehen.

  • Antikorruption und Leadership

    Antikorruption und Leadership
    Antikorruption und Leadership

    Korruption ist Gegenstand vielfältigster Debatten in Politik, Medien und Wissenschaft. Politik-, verwaltungs-, wirtschafts- und organisationswissenschaftliche Perspektiven beleuchten Ursachen, Auswirkungen und Strukturen von Korruption – jedoch häufig getrennt voneinander. Aufgrund dieser komplexen Verschränkungen ist Antikorruption ein fächerübergreifendes Thema, das einer transdisziplinären Betrachtung bedarf. Dieser Band zielt darauf ab, den aktuellen Diskurs weiterzuentwickeln. Was können der Staat, die Wirtschaft und der Non-Profit-Sektor gemeinsam tun, um eine ethische Organisationskultur und damit Antikorruption zu unterstützen? Mehr noch: Was müssen Führungskräfte tun und welchen Dynamiken sind sie ausgesetzt, wenn sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption umsetzen wollen?   Corruption is a major issue and subject of many debates in politics, media and especially science. Political, administrational, economical and organizational perspectives take a closer look at reasons, influences and structures of corruption – often seen separately. However, the dialogue between these areas is particularly important: complex interrelations render anticorruption to an interdisciplinary issue which requires a transdisciplinary approach. The book "Anticorruption and Leadership" begins precisely at this interface and aims to develop further the current discourse. What can the State, economy and the non-profit sector do to support an ethical organizational culture and thus support anticorruption? Furthermore: What must leaders do and with which dynamics are they exposed if they want to implement effective measures to prevent anticorruption?

  • Die Innovationsparadoxie der Sozialwirtschaft: Rekonstruktion eines multirationalen Innovationsprozesses in einem diakonischen Unternehmen

    Die Innovationsparadoxie der Sozialwirtschaft: Rekonstruktion eines multirationalen Innovationsprozesses in einem diakonischen Unternehmen
    Die Innovationsparadoxie der Sozialwirtschaft: Rekonstruktion eines multirationalen Innovationsprozesses in einem diakonischen Unternehmen

    Sozialunternehmen sehen sich in ihren Innovationsprozessen mit einer Paradoxie konfrontiert: Die ihnen eigene Vielfalt der Rationalitäten und Professionen kann einerseits eine Ressource für Innovationen sein. Zugleich kann sie jedoch auch Spannungen und Konflikte innerhalb der Organisation erzeugen, die eben diese Innovationsprozesse blockieren oder ausbremsen können. Sozialunternehmen müssen lernen, diese Paradoxie in ihren Innovationsbemühungen zu entfalten. Der Band schlägt zu diesem Zweck die analytischen Ebenen der Resonanz, des Diskurses und der Integration vor, auf denen Sozialunternehmen ihre Innovationsprozesse organisieren: Resonanz erzeugt notwendige Differenz, Diskurs erzeugt organisationale Legitimation, Integration erzeugt praxisrelevante Innovation.   Social enterprises find themselves facing a paradox within their innovation processes: their own range of rationalities and professions can, on the one hand, be a resource for innovation. At the same time, however, it can also create tensions and conflicts within the organisation, which can block or thwart these innovation processes. Social enterprises must learn to unfold this paradox in their innovation efforts. With that in mind, this volume proposes the analytical levels of response, discourse and integration on which social enterprises organise their innovation processes: response creates necessary difference, discourse generates organisational legitimation, and integration produces practical innovation.

Ähnlich wie Management – Ethik – Organisation

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Management – Ethik – Organisation

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen