Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Claruit semper urbs nostra musica: Gedenkschrift Claus Oefner zum 80. Geburtstag (1938–2017)
Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650–1750: Eine posthume Drucklegung seiner Doktorarbeit  zur Eisenacher Musikgeschichte
eBook-Reihen2 Titel

Schriften der Academia Musicalis Thuringiae

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Claus Oefners Leben und Schaffenskraft war eng mit seiner innig geliebten Heimatstadt Eisenach verbunden. Sein Motto »Claruit urbs nostra semper musica« – »Stets glänzte unsere Stadt durch Musik« stand über dem Symposium, welches an seinem 80. Geburtstag am 26. Mai 2018 im Bachhaus in Eisenach Claus Oefners gedachte. Das Symposium behandelte Themen, die im Interesse des für Eisenach sehr verdienstvollen Musikwissenschaftlers lagen: Claus Oefner spürte in allen Facetten der Musikgeschichte vor allem des 18. und 18. Jahrhunderts in Eisenach nach und erschloss die komplexe und vielfältige Thüringer Residenz-Kultur mit all ihren Verflechtungen und Auswirkungen. Freunde und Kollegen betrachten verschiedene Details, wie z.B. den Saal in Schloß Wilhelms­tal, die Netzwerke der Eisenacher Hofkapelle, die Geschichte der Adjuvanten oder Georg Phillip Telemanns Kuraufenthalte in Bad Pyrmont. Dieses Buch mit seinen wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Grußworten ist dem ehrenden Andenken Claus Oefners gewidmet.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Mai 2024
Claruit semper urbs nostra musica: Gedenkschrift Claus Oefner zum 80. Geburtstag (1938–2017)
Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650–1750: Eine posthume Drucklegung seiner Doktorarbeit  zur Eisenacher Musikgeschichte

Titel in dieser Serie (2)

  • Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650–1750: Eine posthume Drucklegung seiner Doktorarbeit zur Eisenacher Musikgeschichte

    6

    Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650–1750: Eine posthume Drucklegung seiner Doktorarbeit  zur Eisenacher Musikgeschichte
    Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650–1750: Eine posthume Drucklegung seiner Doktorarbeit  zur Eisenacher Musikgeschichte

    Claus Oefners Arbeit zur Eisenacher Musikgeschichte gehört zu den immer wieder nachgefragten Werken, wurde aber nie publiziert. Sie erscheint im Rahmen dieser Schriftenreihe, um endlich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu sein. Oefner behandelt hier in einer akribischen historischen und musikwissenschaftlichen immer noch aktuellen Recherche die einst glanzvolle Periode der Eisenacher Hofkapelle, die im frühen 18. Jahrhundert zu den herausragenden Ensembles nördlich der Alpen zählte. Von ihr waren die in Eisenach tätigen Mitglieder der Bachfamilie geprägt. Auch Telemann schrieb für sie während und nach seiner spektakulären Verpflichtung. Dieser Hofkapelle war bis zum Ende dieses Zweiges des Herrscherhauses ein großer Ruhm beschert. Die Aufarbeitung der grundlegenden Quellen zeigt ihre internationale Verflechtung mit dem sogenannten deutschen Stil und den reichen musikalischen Traditionen Mitteldeutschlands. So stellt dieser Band immer noch eine grundlegende Monographie thüringischer und mitteldeutscher Musikgeschichte im Spannungsfeld europäischer Vernetzung dar.

  • Claruit semper urbs nostra musica: Gedenkschrift Claus Oefner zum 80. Geburtstag (1938–2017)

    7

    Claruit semper urbs nostra musica: Gedenkschrift Claus Oefner zum 80. Geburtstag (1938–2017)
    Claruit semper urbs nostra musica: Gedenkschrift Claus Oefner zum 80. Geburtstag (1938–2017)

    Claus Oefners Leben und Schaffenskraft war eng mit seiner innig geliebten Heimatstadt Eisenach verbunden. Sein Motto »Claruit urbs nostra semper musica« – »Stets glänzte unsere Stadt durch Musik« stand über dem Symposium, welches an seinem 80. Geburtstag am 26. Mai 2018 im Bachhaus in Eisenach Claus Oefners gedachte. Das Symposium behandelte Themen, die im Interesse des für Eisenach sehr verdienstvollen Musikwissenschaftlers lagen: Claus Oefner spürte in allen Facetten der Musikgeschichte vor allem des 18. und 18. Jahrhunderts in Eisenach nach und erschloss die komplexe und vielfältige Thüringer Residenz-Kultur mit all ihren Verflechtungen und Auswirkungen. Freunde und Kollegen betrachten verschiedene Details, wie z.B. den Saal in Schloß Wilhelms­tal, die Netzwerke der Eisenacher Hofkapelle, die Geschichte der Adjuvanten oder Georg Phillip Telemanns Kuraufenthalte in Bad Pyrmont. Dieses Buch mit seinen wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Grußworten ist dem ehrenden Andenken Claus Oefners gewidmet.

Ähnlich wie Schriften der Academia Musicalis Thuringiae

Ähnliche E-Books

Musik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Schriften der Academia Musicalis Thuringiae

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen