Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte
Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext
eBook-Reihen12 Titel

Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Mit dem Islamischen Religionsunterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächer junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren und diesen Platz entsprechend zu füllen – ein Schulfach im Prozess der Selbstfindung. Die Beiträge dieses Bandes führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Möglichkeiten und Wege der Umsetzung. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Religionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingungen, Inhalte, Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.
SpracheDeutsch
HerausgeberV&R Unipress
Erscheinungsdatum27. Okt. 2010
Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte
Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext

Titel in dieser Serie (12)

  • Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext

    3

    Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext
    Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext

    Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln das äußerst aktuelle Thema der Imamausbildung in Deutschland. Dieses wird aus den Blickwinkeln seiner Rahmenbedingungen untersucht – sowohl aus rechtlicher und historischer als auch politischer und soziologischer Perspektive, im europäischen Vergleich (Beispiele Schweiz, Türkei, Norwegen und Bosnien-Herzegowina), in Bezug auf Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung und hochschulcurriculare Rahmenbedingungen und bezüglich des Berufsbilds des Imams. Ergebnis ist eine umfassende Betrachtung der Imamausbildung in Deutschland, die neugierig macht auf die tatsächliche Umsetzung und die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

  • Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit

    7

    Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit

    Vielen politischen Bewegungen und Agitatoren bietet der Rückgriff auf islam- bzw. muslimfeindliche Einstellungen einen Ausgangspunkt, um Aufmerksamkeit und Zustimmung zu generieren. Dies zeigt sich besonders in den gesellschaftlichen Debatten seit 2015. Dabei ist dieses Phänomen keineswegs neu, sondern lässt sich bereits in der Vergangenheit in unterschiedlichen Ausprägungsformen beobachten. Aus diesen Gründen ist eine multiperspektivische und interdisziplinäre Annäherung hieran zwingend geboten. Verschiedene theoretische, historische und empirische Perspektiven und Analysen zu Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus werden in diesem Band vorgestellt und ausgeführt. The recourse of anti-Islamic respectively anti-Muslim attitudes serves to be a starting point for many political movements and demagogues to generate attention as well as affirmation, as the sociological developments especially since the year of 2015 evidently demonstrate. Notwithstanding that this phenomenon is by no means entirely new, since anti-Islamic and anti-Muslim sentiments can be traced back into the past in a variety of ways. For all these reasons it is essential to approach these sentiments and tendencies in a multiperspective and interdisciplinary manner. Some of the possible perspectives and analyses concerning anti-Islamic attitudes and anti-Muslim racism shall therefore be introduced and propounded in this anthology.

  • Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte

    Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte
    Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte

    Die klassisch-arabische Philologie hat wichtige Konzepte in verschiedensten sprachwissenschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Diese Ansätze haben in der islamischen Hermeneutik eine Textlinguistik etabliert, die verschiedene Textperspektiven erschließt und das Sinnpotential des Textes in vielschichtiger Gestalt darlegt. Eine transformierende und funktionale Lektüre dieser Tradition kann nur durch den Rückgriff auf die diskursanalytischen Methoden der modernen Linguistik bewerkstelligt werden. Vor allem die pragmatischen Paradigmen der Sprechakttheorie können einen wichtigen Beitrag zur arabisch-philologischen und islamtheologischen Forschung leisten. Eine solche Synthese aus der arabischen Sprachtradition und der modernen Linguistik öffnet neue Perspektiven in der Sprachwissenschaft. Classical Arabic philology produced significant concepts in various linguistic areas. Within Islamic hermeneutics those approaches established text linguistics that open up diverse perspectives on the text and propound potential meanings in a multifaceted way. A transformational and functional reading of that tradition can only be accomplished by referring to discourse analytical methods of modern linguistics. Mainly the pragmatic paradigms of speech act theory add to Arabic philological and Islam theological research. A synthesis of Arabic language tradition and modern linguistics may open up new perspectives.

  • Inszenierung religiöser Differenzen: Das Theater als Herausforderung für den interreligiösen Dialog

    Inszenierung religiöser Differenzen: Das Theater als Herausforderung für den interreligiösen Dialog
    Inszenierung religiöser Differenzen: Das Theater als Herausforderung für den interreligiösen Dialog

    Das Theater greift als säkularer Akteur in interreligiöse Dialogprozesse ein und fordert damit klassische Strukturen interreligiöser Dialogtheorien zu einem Perspektivwechsel heraus. Die vorliegende Arbeit analysiert die konkrete Inszenierung religiöser Differenzen in ausgewählten Projekten des Stadttheaters Osnabrück und fragt, welche Handlungsoptionen sich daraus für den interreligiösen Umgang mit Differenzen ergeben. Die werkimmanenten Analysen zeigen dabei, dass in den Inszenierungen religionsübergreifende Motive (Mythos, Utopie, Irritation) sowie die grundlegende Beziehung zwischen den Religionen und einer säkularen Gesellschaft verarbeitet werden. Das Theater adressiert durch diese gezielte und differenz-sensible Auseinandersetzung auch Erwartungen an die Religionsgemeinschaften und übernimmt als säkularer Akteur und »dritte Instanz« eine wichtige Funktion in rein interreligiösen Verständigungsprozessen. The present work analyses the concrete staging of religious differences in selected projects of the Theatre Osnabrück and asks for options concerning interreligious handling of differences. The analyses have shown that the productions deal with cross-religious motifs (myth, utopia, irritation) as well as the fundamental relationship between religions and a secular society. Through this targeted and differentially sensitive discussion, the theatre also addresses expectations of religious communities and, as a secular actor and "third position", plays an important role in exclusive interreligious processes of understanding.

  • Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven

    4

    Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven
    Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven

    Erfahrungen mit dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür, entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und das Bild von muslimischen Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte Islamischer Gemeindepädagogik« und »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden« entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die Welt hinter der Moscheetür.

  • Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts

    Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts
    Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts

    Ist Religionsunterricht als eine Erscheinungsform von Religion in der Schule eigentlich noch zeitgemäß? Wären nicht Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht für christliche, jüdische und muslimische und Schülerinnen und Schüler anderer Religionen bessere Alternativen zum bisherigen Modell religiösen Lernens in den Schulen auf Grundlage von Art. 7 III GG? Ist das Diktum, die Glaubenssätze der verschiedenen Religionen als bestehende aber gleichsam miteinander konkurrierende Wahrheiten am Lernort Schule zu vermitteln, noch zeitgerecht? Vor dem Hintergrund dieses Themenfeldes trägt dieser Band zur Profilierung der künftigen Forschung zu Voraussetzungen, Theorie und Praxis des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen bei. Er greift gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an öffentlichen Schulen auf und untersucht Handlungsfelder religionspädagogischen Handelns am Lernort Schule und bringt sich so in die Diskussion über die Verortung von Religionen im Rahmen des Religionsunterrichts in der bundesdeutschen Schullandschaft ein.

  • Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne: Said Nursi 1876–1960

    Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne: Said Nursi 1876–1960
    Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne: Said Nursi 1876–1960

    Said Nursi gilt als traditioneller Gelehrter in der Moderne. Seine publizistische Hauptambition entwickelte sich aus einer religiösen Motivation heraus und war gepaart mit wissenschaftlichem Fortschrittsglauben, der sich gegen Unwissenheit, Armut und Uneinigkeit in der Bevölkerung stellte. Als die Unvereinbarkeit zwischen Religion und Naturwissenschaften postuliert und stellenweise ideologisch vertreten wurde, war Said Nursi bemüht, dieses Spannungsverhältnis aufzulösen. Er stellte sich den kontroversen Herausforderungen der Moderne und gab Antworten, die bis heute für die Entwicklung des Islams in der Türkei zukunftsweisend sind. Der vorliegende Band eröffnet einen Einblick in das Wirken des einflussreichen türkisch-kurdischen Gelehrten und untersucht die Kernpunkte seines Denkens. Said Nursi is considered a traditional scholar of the modern age. His main goal as a journalist was spawned of religious motivation and was paired with scientific advances of faith that stood up against lack of knowledge, poverty and disunity among the population. When the incompatibility between religion and science was postulated and, in parts, ideologically represented, Said Nursi endeavoured to resolve this tension. He confronted the controversial challenges of the modern age and provided answers that remain far-sighted for the development of Islam in Turkey today. This volume offers an insight into the work of the influential Turkish-Kurdish scholar, examining the core points of his thinking.

  • Offenbarung und Sprache: Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive

    Offenbarung und Sprache: Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive
    Offenbarung und Sprache: Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive

    Mit der Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Sprache, dem sprachlichen Offenbarwerden eines Geheimnis bleibenden Gottes, ist das Leitmotiv dieser Publikation benannt. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis aus unterschiedlichen theologischen, religionswissenschaftlichen und hermeneutischen Perspektiven. Im Horizont des Dialogs zwischen Christentum und Islam hat das Verhältnis von Offenbarung und Sprache Differenzen markiert. Demgegenüber sollen die Untersuchungen in diesem Band in das Zentrum einer Begegnung führen, die der Sprache der anderen einen wertschätzenden und anerkennenden Raum gibt, um so ein interreligiöses Gespräch zu öffnen, in dem Differenzen neu beleuchtet werden und sich Konvergenzen auftun können. The question of the relationship between revelation and language, the linguistic revelation of a God who remains mysterious, is the leitmotif of this publication, which examines the relationship between language and revelation from various theological, religious studies and hermeneutical perspectives. In the horizon of the dialogue between Christianity and Islam, the relationship between revelation and language has marked differences; in contrast, the examination of this question in this volume is intended to lead to the center of an encounter that gives the language of the others an appreciative and appreciative space in order to open an interreligious conversation in which differences can be illuminated anew and convergences can open up.

  • Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā

    Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā
    Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā

    Avicenna war ein außerordentliches Genie, der sich nicht nur als Philosoph, Astronom, Mediziner, Physiker, Politiker, Dichter, Jurist und Mathematiker betätigte, sondern den erwähnten Disziplinen auch zu neuer Blüte verhalf. Durch seine systematische und umfassende Aufarbeitung der antiken Philosophie, seine geschickte Anwendung von neuen Terminologien und effektiven Arbeitsweisen sowie seine neuen Ansätze innerhalb der islamischen Denkströmungen stellt Avicenna einen Wendepunkt innerhalb der islamischen Philosophie und der allgemeinen Philosophiegeschichte dar. Alle intellektuellen Traditionen in der islamischen Welt, wozu neben der islamischen Philosophie ebenfalls die verschiedenen kalam-Schulen sowie die mystischen Strömungen zahlen, sollten bis in die frühe Moderne unter dem Einfluss seiner Werke und Ideen stehen. Avicenna was an extraordinary genius. His legacy includes works in philosophy, astronomy, medicine, physics, politics, poetry, law, and mathematics on which he had a tremendous impact. His systematic and comprehensive works of ancient philosophy, his sophisticated application of new terminologies, his efficient methods as well as his new approaches within Islamic thinking define a turning point not only within the Islamic philosophy but in the total history of philosophy. All intellectual traditions in the Islamic world including the Islamic Philosophy, various Kalam-schools and other mystic movements were deeply influenced by this works and ideas.

  • 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften

    900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften
    900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften

    Al-Ġaz?l? (1058–1111) is considered to be one of the most prominent and influential Muslim thinkers and scholars brought forth by the Islamic scientific tradition. His studies covered a wide range of topics, which becomes more than evident when observing the sheer diversity of his work with references to select theological disciplines and their corresponding discourses. Many of his works are still discussed and deemed relevant today, dealing with matters such as philosophy, speculative theology, kal?m, fiqh and u??l al-fiqh, as well as with questions of ethics, logic and ta?awwuf. As the present volume aptly demonstrates, this manifoldness is reflected in the scholarly debate about al-Ġaz?l?. In five distinct chapters headed "Al-Ġaz?l? Reflected through Time and Religions", "Al-Ġaz?l? and Islam and Science in Dialogue", "Al-Ġaz?l? and kal?m and ta?awwuf ", "Truth, Logic, Qur??n and al-Ġaz?l?" and "Al-Ġaz?l? and Scholarship and Philosophy" respectively, our acclaimed authors take a variety of approaches and perspectives to further examine and provide new insights to relevant issues of the debate.

  • Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG: Zur Zukunft religiöser Bildung

    Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG: Zur Zukunft religiöser Bildung
    Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG: Zur Zukunft religiöser Bildung

    Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein und eröffnet kleineren Religionsgemeinschaften sowie Konfessionslosen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Grundnorm entfaltet der vorliegende Band im Licht verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht und lotet Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern wie Ethik, Philosophie oder Werte und Normen aus. Article 7 (3) of the German "Grundgesetz" gives space for the organizational and conceptual design and further development of religious education in schools. Denomination-oriented religious education constitutively includes the fundamental right to negative as well as positive freedom of religion. It also opens a wide range of possibilities for participation for smaller religious communities as well as for non-religious groups. Starting from the basic constitutional norm, the volume develops perspectives for a sustainable religious education in the light of various religious and secular communities and explores possibilities for cooperation between religious education and its substitute subjects such as ethics, philosophy or "values and norms".

  • Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele

    Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele
    Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele

    Mit dem Islamischen Religionsunterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächer junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren und diesen Platz entsprechend zu füllen – ein Schulfach im Prozess der Selbstfindung. Die Beiträge dieses Bandes führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Möglichkeiten und Wege der Umsetzung. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Religionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingungen, Inhalte, Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.

Ähnlich wie Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück

Ähnliche E-Books

Religion & Spiritualität für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen