Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

"Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit
Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung
Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen
eBook-Reihen8 Titel

Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

In der Perspektive einer Innerweltlichen Hermeneutik rückt das menschliche Lernen ins Zentrum einer Bezugnahme auf die biblische Überlieferung. Der Mensch ist danach angesichts der Dialektik von Geheimnis und Gebot Gottes in seinem Lebenslauf herausgefordert, sich selbst im eigenen Denken und Handeln verstehen und ertragen zu lernen. Angesichts der unfassbaren Vielfalt und Zufälligkeit innerweltlicher Bezüge entsteht in der heutigen Situation "etsi deus non daretur" die Frage: Wie bekomme ich ein gnädiges Selbst? In Aufnahme einer liberal-protestantischen Hermeneutik in Verbindung mit einer theologischen Religionskritik reformierter Prägung werden in drei Zugängen Möglichkeiten der Verständigung des Menschen mit sich selbst thematisiert: als Hermeneutik des Lernens, als Überwindung der zwischen Menschen stehenden Differenzen und als Schutz der zwischen Menschen zu wahrenden Grenzen.

[Inner-worldly hermeneutics. Essays on biblical theology]
In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into the focus of a reference to Biblical tradition. According to this, man is, in the light of a dialectic of mystery and God's command, challenged to understand himself in thinking and acting and to learn to endure himself. Confronted with the unfathomable diversity and contingency of inner-worldly relations the question arises in the present situation, "etsi deus non daretur": How do I get a merciful self? In taking up a liberal-Protestant hermeneutics in association with a theological criticism of religion of reformed character, three approaches address the possibilities of a self-agreement of human beings: as a hermeneutics of learning, as an overcoming of the differences between individuals, and as a protection of necessary boundaries between humans.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Aug. 2013
"Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit
Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung
Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen

Titel in dieser Serie (8)

  • Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen

    3

    Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen
    Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen

    Fröbel, das Spiel und der Kindergarten sind untrennbar miteinander verbunden. Der vorliegende Band wirft mit seiner Auswahl an bisher weitgehend unveröffentlichten Quellen Blicke auf die frühe Geschichte einzelner Kindergärten und auf die Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Als zentraler Akteur in Hinsicht auf die Konzeption und Verbreitung des Kindergartens sowie als Vermittler der von ihm ausgebildeten Kindergärtnerinnen und Spielführer stand Fröbel historisch am Beginn einer heute weltweit verbreiteten Bildungseinrichtung.

  • "Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit

    4

    "Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit
    "Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit

    Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begann man an protestantischen deutschen Gymnasien erstmals selbstständige Unterrichtsstunden in Universalgeschichte abzuhalten. In diesem Band werden zwei der verbreitetsten Lehrbücher der Epoche vorgestellt, ihre Verwendung im Schulunterricht verfolgt und ihre historiographische Konstruktion diskutiert. Neben Tabelle, Text und Diktat gehörten 'Historische Bilder und Fragen aus der Historie' zu den beliebtesten und, trotz aller Kritik, wohl auch erfolgreichsten Lehrmethoden des vormodernen Geschichtsunterrichts.

  • Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung

    5

    Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung
    Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung

    Das Denken über den Leib verändert sich innerhalb der Epoche der Aufklärung und besonders in der philanthropischen Bewegung. Der vorliegende Quellenband gibt anhand einschlägiger Schriften von Christian Gotthilf Salzmann und Johann Christoph Friedrich GutsMuths Aufschluss darüber, wie Salzmanns religionspädagogische Ausführungen zur Leiblichkeit die von GutsMuths entwickelte systematische Leibeserziehung beeinflussten.

  • Pennalismus: Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert

    6

    Pennalismus: Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert
    Pennalismus: Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert

    Die Demütigung, Ausbeutung und Unterdrückung neuer Studenten durch ältere war eine Form der akademischen Initiation und zugleich Ausdruck studentischen Autonomiestrebens im 17. Jahrhundert. Der sogenannte Pennalismus breitete sich besonders auf den deutschen protestantischen Universitäten aus und stellte sie vor erhebliche Herausforderungen. Neben einer historischen Einordnung ermöglicht dieser Band dem Leser einen Zugang anhand verschiedener Quellen.

  • Die "Rosenschule bey Jena": Ein Schulversuch von 1762

    7

    Die "Rosenschule bey Jena": Ein Schulversuch von 1762
    Die "Rosenschule bey Jena": Ein Schulversuch von 1762

    Diese kommentierte Quellensammlung eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf einen bemerkenswerten Versuch, geänderten Bildungserfordernissen über die gedankliche Erarbeitung und die praktische Erprobung zeitgemäßer Schule gerecht zu werden. Joachim Georg Darjes (1714–1791) beeinflusste als Initiator dieses vom Freimaurerbund unterstützten Realschulexperiments namentlich die Philanthropen.

  • Historia und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus

    8

    Historia und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus
    Historia und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus

    Warum und auf welche Weise eigentlich Geschichte unterrichten? Diese beiden eng aufeinander bezogenen Kernfragen beschäftigten Gelehrte bereits lange vor der Einführung des Unterrichtsfachs an deutschen Schulen. Der Band versammelt exemplarische Antworten protestantischer Theologen und Schulpraktiker aus rund dreihundert Jahren zwischen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der Frühzeit des Historismus in den Jahrzehnten um 1800.

  • Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie

    10

    Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie
    Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie

    Der brasilianische Theologe und Kulturwissenschaftler Euler Renato Westphal fragt kritisch nach heutigen Formen der Enteignung und Monopolisierung von Leben. Stichworte hierfür sind "Biopiraterie" oder "Patent-Kolonialismus". Bei genauerem Hinsehen handele es sich bei Teilen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts um die Fortführung der kolonialen Herrschaft mit anderen Mitteln. Der Fortschritt offenbart darin seine Schattenseiten. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Frage von Theologie als Wissenschaft und ihrer Beziehung zu anderen Wissenschaften, insbesondere Biologie und Angewandte Ethik. Das Werk wurde zuerst auf Portugiesisch unter dem Titel "O Oitavo Dia: Na era da seleção natural" publiziert. Die englische Fassung erschien unter dem Titel "The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice". [Protestant Orientations in a Postmodern Culture Bioethical Challenges and Lutheran Theology] The Brazilian scholar Prof. Dr. Euler Renato Westphal, holder of a chair for systematic theology, analyzes scientific as well as technological progress and opens in this way, against his theological background, an interdisciplinary dialogue on bioethics. The book is an important contribution to the debate on the scientific character of theology and its relation to other sciences, particularly biology and applied ethics. The book was first published in Portuguese under the title "O Oitavo Dia: Na era da seleção natural". The English version appeared under the title "The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice.

  • Innerweltliche Hermeneutik: Beiträge zur Biblischen Theologie

    11

    Innerweltliche Hermeneutik: Beiträge zur Biblischen Theologie
    Innerweltliche Hermeneutik: Beiträge zur Biblischen Theologie

    In der Perspektive einer Innerweltlichen Hermeneutik rückt das menschliche Lernen ins Zentrum einer Bezugnahme auf die biblische Überlieferung. Der Mensch ist danach angesichts der Dialektik von Geheimnis und Gebot Gottes in seinem Lebenslauf herausgefordert, sich selbst im eigenen Denken und Handeln verstehen und ertragen zu lernen. Angesichts der unfassbaren Vielfalt und Zufälligkeit innerweltlicher Bezüge entsteht in der heutigen Situation "etsi deus non daretur" die Frage: Wie bekomme ich ein gnädiges Selbst? In Aufnahme einer liberal-protestantischen Hermeneutik in Verbindung mit einer theologischen Religionskritik reformierter Prägung werden in drei Zugängen Möglichkeiten der Verständigung des Menschen mit sich selbst thematisiert: als Hermeneutik des Lernens, als Überwindung der zwischen Menschen stehenden Differenzen und als Schutz der zwischen Menschen zu wahrenden Grenzen. [Inner-worldly hermeneutics. Essays on biblical theology] In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into the focus of a reference to Biblical tradition. According to this, man is, in the light of a dialectic of mystery and God's command, challenged to understand himself in thinking and acting and to learn to endure himself. Confronted with the unfathomable diversity and contingency of inner-worldly relations the question arises in the present situation, "etsi deus non daretur": How do I get a merciful self? In taking up a liberal-Protestant hermeneutics in association with a theological criticism of religion of reformed character, three approaches address the possibilities of a self-agreement of human beings: as a hermeneutics of learning, as an overcoming of the differences between individuals, and as a protection of necessary boundaries between humans.

Autor

Ralf Koerrenz

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.

Mehr von Ralf Koerrenz lesen

Ähnlich wie Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen