Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends: Gesamtausgabe
Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe
Waldröschen: Gesamtausgabe
eBook-Reihen5 Titel

Karl Mays Kolportageromane

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Der Ulanenrittmeister Richard von Königsau reist im Jahre 1870 inkognito und als buckliger Erzieher verkleidet nach Ortry in Lothringen, um im Schlosse des Gardekapitäns Albin Richemonte tragische Familiengeheimnisse aufzuklären und französischen Kriegsvorbereitungen gegen Deutschland auf die Spur zu kommen. Auf dem Weg nach Ortry rettet er Marion, Richemontes schöner Enkelin, das Leben und entdeckt seine Liebe zu ihr. In dem geheimnisvollen Schloss Ortry, einem Gebäude mit Tapetentüren, geheimen Gängen und unterirdischen Verliesen bekämpft Köngsau die Machenschaften des finsteren Richemonte und gelangt schließlich auf die Spur eines Jahrzehnte zurückliegenden Verbrechens, durch das seinen Vorfahren ein furchtbares Schicksal zugefügt worden ist. Mutig und entschlossen nimmt Königsau den Kampf mit den Mächten des Bösen auf.

»Die Liebe des Ulanen«, ein packender Fortsetzungsroman über den deutsch-französischen Krieg 1870/71, erschien in 107 Lieferungen von September 1883 bis Oktober 1885 in der Zeitschrift »Deutscher Wande-rer«. Der Jahrgang umfasste insgesamt 108 Lieferungen; in der Nummer 87 gab es keinen May-Text. Die vorliegende Textfassung folgt unverändert und ungekürzt der Erstausgabe des Münchmeyer-Verlags und entspricht damit vollständig der Originalfassung von Karl May.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum12. Okt. 2015
Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends: Gesamtausgabe
Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe
Waldröschen: Gesamtausgabe

Titel in dieser Serie (5)

  • Waldröschen: Gesamtausgabe

    1

    Waldröschen: Gesamtausgabe
    Waldröschen: Gesamtausgabe

    Das "Waldröschen" war der erfolgreichste deutsche Fortsetzungsroman des 19. Jahrhunderts, eine bombastische Abenteuererzählung, die zuerst in 109 Fortsetzungen von Dezember 1882 bis August 1884 im Verlag H. G. Münchmeyer in Dresden erschien. Auf insgesamt 2612 Seiten bot Karl May seinen Lesern unter dem Pseudonym Capitain Ramon Diaz de la Escosura atemlose Spannung. Der hier vorgelegte Text der Gesamtausgabe des "Waldröschens" folgt in 9 Bänden bzw. Unterteilungen unverändert und ungekürzt der Erstausgabe des Münchmeyer-Verlags. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurden an einigen Stellen des Textes neue Kapitelüberschriften eingefügt.

  • Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends: Gesamtausgabe

    3

    Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends: Gesamtausgabe
    Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends: Gesamtausgabe

    »Der verlorne Sohn oder Der Fürst des Elends« war der dritte Kolpor-tageroman, den Karl May für den Dresdener Verleger H. G. Münchmeyer schrieb. Der Krininalroman mit einem Umfang von insgesamt 2411 Seiten erschien erstmals von August 1884 bis Juli 1886, eingeteilt in 101 Lieferungshefte. Der hier vorliegendeText entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans. Der Roman erzählt die Geschichte des Förstersohns Gustav Brandt, der des Doppelmordes an seinem Gönner, dem Baron Otto von Helfenstein, und dem Verlobten von dessen Tochter Alma angeklagt ist. Brandt wird zum Tode verurteilt, später begnadigt, kann aber fliehen. Reich geworden kehrt er zwanzig Jahre später als geheimnisvoller „Fürst des Elends“ in seine Heimat zurück. Dort nimmt er den Kampf gegen den wahren Mörder von damals auf, den ominösen "Hauptmann", der in der Umgebung von Dresden (der sog. Residenzstadt des Romans) noch immer sein verbrecherisches Unwesen treibt.

  • Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe

    4

    Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe
    Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe

    »Deutsche Herzen - Deutsche Helden« ist ein populärer deutscher Fortsetzungsroman des 19. Jahrhunderts, den Karl May als vierten von fünf großen Kolportageromanen für den Dresdener Verleger H. G. Münchmeyer verfasste. Auf ganzen 2610 Seiten bot Karl May seinen Lesern atemlose Spannung. Der Roman erschien in Heft-Form in 109 Fortsetzungen von Dezember 1885 bis Januar 1888 und schildert die Abenteuer der aus Deutschland stammenden Familie Adlerhorst. Zusammen mit dem schrulligen Lord Eagle-nest und dem geheimnisvollem Helden Oskar Steinbach macht sich der junge Hermann von Adlerhorst daran, die verschiedenen Mitglieder seiner Familie zu suchen, die durch eine Tragödie zwanzig Jahre zuvor in alle Welt verstreut wurden. Die Spuren führen in den Orient, in den Wilden Westen und nach Sibirien. Die hier vorgelegte Gesamtausgabe von »Deutsche Herzen - Deutsche Helden« folgt in 7 Teilen unverändert und ungekürzt der Erstausgabe des Münchmeyer-Verlags.

  • Der Weg zum Glück: Gesamtausgabe

    5

    Der Weg zum Glück: Gesamtausgabe
    Der Weg zum Glück: Gesamtausgabe

    »Der Weg zum Glück« war der fünfte und letzte Kolportageroman, den Karl May für den Dresdener Verleger H. G. Münchmeyer schrieb. Der Roman erschien erstmals als Fortsetzungsroman in 109 Lieferungsheften von Juli 1886 bis September 1888. Auf 2616 Seiten bot Karl May seinen Lesern spannende Unterhaltung. Eine tragende Rolle in Karl Mays großartigem und vielschichtigem Kolportageroman um Liebe und Verbrechen in den bayrischen Bergen spielt der Märchenkönig Ludwig II., der zusammen mit seinem treuen Freund, dem Wurzelsepp, die Machenschaften zweier Bösewichter, des Silberbauers und des Peitschenmüllers, bekämpft, um den von ihnen bedrohten Helden zur Seite zu stehen. Der Roman endet mit dem tragischen Tod des Königs und des Wurzelsepps, des Freundes, der seinem König in den Tod folgt. Der Text entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans.

  • Die Liebe des Ulanen: Gesamtausgabe

    Die Liebe des Ulanen: Gesamtausgabe
    Die Liebe des Ulanen: Gesamtausgabe

    Der Ulanenrittmeister Richard von Königsau reist im Jahre 1870 inkognito und als buckliger Erzieher verkleidet nach Ortry in Lothringen, um im Schlosse des Gardekapitäns Albin Richemonte tragische Familiengeheimnisse aufzuklären und französischen Kriegsvorbereitungen gegen Deutschland auf die Spur zu kommen. Auf dem Weg nach Ortry rettet er Marion, Richemontes schöner Enkelin, das Leben und entdeckt seine Liebe zu ihr. In dem geheimnisvollen Schloss Ortry, einem Gebäude mit Tapetentüren, geheimen Gängen und unterirdischen Verliesen bekämpft Köngsau die Machenschaften des finsteren Richemonte und gelangt schließlich auf die Spur eines Jahrzehnte zurückliegenden Verbrechens, durch das seinen Vorfahren ein furchtbares Schicksal zugefügt worden ist. Mutig und entschlossen nimmt Königsau den Kampf mit den Mächten des Bösen auf. »Die Liebe des Ulanen«, ein packender Fortsetzungsroman über den deutsch-französischen Krieg 1870/71, erschien in 107 Lieferungen von September 1883 bis Oktober 1885 in der Zeitschrift »Deutscher Wande-rer«. Der Jahrgang umfasste insgesamt 108 Lieferungen; in der Nummer 87 gab es keinen May-Text. Die vorliegende Textfassung folgt unverändert und ungekürzt der Erstausgabe des Münchmeyer-Verlags und entspricht damit vollständig der Originalfassung von Karl May.

Autor

Karl May

Karl May wurde am 25. Februar 1842 als fünftes von vierzehn Kindern einer bitterarmen Weberfamilie in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen geboren. Ein durch Not und Elend bedingter Vitaminmangel verursachte eine funktionelle Blindheit, die erst in seinem fünften Lebensjahr geheilt wurde. Nach der Schulzeit studierte May als Proseminarist an den Lehrerseminaren Waldenburg und Plauen. Seine Karriere als Lehrer endete bereits nach vierzehn Tagen, als die Anzeige durch einen Zimmergenossen wegen angeblichen Diebstahls einer Taschenuhr zu einer Verurteilung führte und May aus der Liste der Lehramtskandidaten gestrichen wurde. In der Folge geriet er auf die schiefe Bahn und verbüßte wegen Diebstahls, Betrug und Hochstapelei mehrere Haftstrafen. Von 1870 bis 1874 saß er im Zuchthaus Waldheim. Nach seiner Entlassung wurde er im Alter von 32 Jahren Redakteur einer Zeitschrift und begann Heimaterzählungen und Abenteuergeschichten zu schreiben. Sein stetes literarisches Schaffen war ungewöhnlich erfolgreich und machte ihn bald zum bedeutendsten Autor von Kolportageromanen und Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Abenteuerromane, die an exotischen Schauplätzen im Wilden Westen und im Orient spielen, wurden in 33 Sprachen übersetzt. Durch seine archetypischen Wildwest-Helden Winnetou und Old Shatterhand erlangte Karl May literarische Unsterblichkeit und wurde zum meistgelesenen Autor deutscher Sprache. Mays letztes Lebensjahrzehnt war von einer beispiellosen Hetze wegen seiner früheren Straftaten und vermeintlicher Unsittlichkeiten in seinen Kolportageromanen überschattet. Zermürbende Verleumdungs- und Urheberrechtsprozesse, in die er sich verstrickte, vermochten seinen tief verwurzelten christlichen Glauben, von dem sein literarisches Werk von Anfang an durchdrungen ist, aber nicht zu erschüttern. Mit den letzten beiden Bänden des Romans Im Reiche des silbernen Löwen und seinem dem Surrealismus nahestehende Symbolroman Ardistan und Dschinnistan schuf er in seinen letzten Jahren ein heute literarisch hochgeachtetes mystisches Spätwerk. Jubelnde Anerkennung erlebte er am 22. März 1912, als er auf Einladung des Akademischen Verbands für Literatur und Musik in Wien einen Vortrag Empor ins Reich der Edelmenschen hielt. Eine Woche später, am 30. März 1912, starb Karl May in seiner Villa Shatterhand in Radebeul bei Dresden an Herzversagen.

Mehr von Karl May lesen

Ähnlich wie Karl Mays Kolportageromane

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Karl Mays Kolportageromane

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen