Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land
Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land
Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land
eBook287 Seiten2 Stunden

Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch gibt einen detaillierten weltweiten Überblick über die Verteilung der Landressourcen, die Entwicklung der Agrarproduktion und den internationalen Handel mit Agrargütern über den Zeitraum von 1961 bis 2011. Dabei nimmt es Bezug auf ökologische Konzepte und zeigt die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums und von geänderten Konsumgewohnheiten auf dem agrarischen Sektor. Insbesondere wird die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen durch den internationalen Handel mit Agrargütern berechnet und für den Zeitraum dargestellt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum3. Mai 2018
ISBN9783752899986
Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land
Autor

Kurt Meusburger

Der Autor stammt aus Vorarlberg und hat selber einen landwirtschaftlichen Hintergrund. Im Rahmen seines Wirtschaftsstudiums hat er sich eingehend mit der Entwicklung der Landwirtschaft beschäftigt.

Ähnlich wie Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land

Ähnliche E-Books

Geschäftsentwicklung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Agrarproduktion und Agrarhandel von 1961 - 2011 mit Focus auf die Ressource Land - Kurt Meusburger

    Inhaltsübersicht

    Abbildungsverzeichnis

    Tabellenverzeichnis

    Einleitung

    1.1 Aufbau der Arbeit

    1.2 Definitionen

    Theoretische Grundlagen

    2.1 Ecological Footprint

    2.2 HANPP-Indikator

    2.3 Planetary Boundaries

    2.4 Bewertung der Konzepte

    2.5 Fußabdruck auf Ackerland

    Entwicklung der Landwirtschaft von 1961 bis 2011

    3.1 Bevölkerungsentwicklung

    3.2 Die Ressource Land

    3.2.1 Ackerland

    3.2.2 Wald und Grasland

    3.2.3 Landressourcen Afrikas

    3.2.4 Landressourcen Amerikas

    3.2.5 Landressourcen Asiens

    3.2.6 Landressourcen Europas

    3.2.7 Landressourcen Ozeaniens

    3.2.8 Geerntete Fläche

    3.3 Agrarproduktion

    3.3.1 Geerntete Fläche der einzelnen Pflanzen

    3.3.2 Produktionsmenge

    3.3.3 Verwendung der Agrarproduktion

    3.3.4 Entwicklung der Hektarerträge

    3.3.5 Produktion tierischer Produkte

    3.3.6 Produktionswert

    3.4 Internationaler Handel mit Agrargütern

    3.4.1 Handel mit Fleischprodukten

    3.4.2 Sojaprodukte

    3.4.3 Milchprodukte

    3.4.4 Weizen

    3.4.5 Palmöl und Palmkernöl

    3.4.6 Zucker

    3.4.7 Kautschuk

    3.4.8 Mais

    3.4.9 Kaffee

    Agrarflächenbeanspruchung durch Handel

    4.1 Berechnungsmethode

    4.1.1 Fußabdruck pflanzlicher Produkte auf Ackerland

    4.1.2 Fußabdruck tierischer Produkte auf Ackerland

    4.1.3 Fußabdruck tierische Produkte auf Weideland

    4.1.4 Fußabdruck auf Länderebene

    4.2 Gehandelte Fläche

    4.3 Flächenexporte

    4.4 Flächenimporte

    4.5 Handelsbilanz Ackerland

    4.6 Handelsbilanz Ackerland der einzelnen Produktkategorien

    4.6.1 Getreide und Knollenfrüchte

    4.6.2 Ölsaaten

    4.6.3 Plantagenfrüchte

    4.6.4 Obst, Gemüse, andere Pflanzen

    4.6.5 Tierische Produkte

    4.7 Handelsbilanz Ackerland der Regionen

    4.7.1 Afrika

    4.7.2 Amerika

    4.7.3 Asien

    4.7.4 Europa

    4.7.5 Ozeanien

    4.8 Flächenhandel Weideland

    4.9 Agrarhandel und Hunger

    4.10 Fußabdruck auf Ackerland

    4.11 Fußabdruck auf Weideland

    Resümee

    Literaturverzeichnis

    Anhang

    Abbildungsverzeichnis

    Tabellenverzeichnis

    1 Einleitung

    Vor rund 12.000 Jahren hatte der moderne Mensch alle Kontinente - außer der Antarktis - besiedelt. Seit Jahrtausenden leben die Menschen von den Früchten der Natur. Die Nahrungsmittelproduktion war wie auch heute von der Produktivität und den Landressourcen abhängig. Bevölkerungswachstum wurde somit einerseits über die Steigerung der Produktivität durch Zucht und Verbesserung der Produktionsmethoden und andererseits durch die Nutzung größerer Flächen erreicht. Entscheidende Modifikationen der Produktionsmethoden in der Menschheitsgeschichte waren zweifellos der Übergang von Jäger- und Sammlergesellschaften zu Ackerbaugesellschaften und die Haltung von Haustieren. Dadurch konnten mehr Nahrungsmittel für eine wachsende Bevölkerung erzeugt werden.

    Während das Auftauchen des Menschen als Jäger zu einem Artensterben führen konnte, war sein Einfluss auf die Flora und das Landschaftsbild begrenzt. Dies änderte sich mit dem Wandel zu Ackerbau- und Viehzuchtgesellschaften. Für neue Weideflächen und Ackerland wurden Wälder gerodet. Heute leben wir in einer Welt mit mehr als 7 Milliarden Menschen, 30 % bis 50 % der Landoberfläche wurde von Menschen umgeformt, das Klima wird durch menschliche Aktivitäten verändert, die Aussterberate von Pflanzen und Tierarten hat sich vervielfacht und Ressourcen wie fossile Energieträger werden innert weniger Generationen ausgebeutet. Auf Grund dieser Entwicklungen vertreten Wissenschaftler wie der Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Eugene F. Stoermer die Meinung, dass die Erde in ein neues geologisches Zeitalter eingetreten ist: das Anthropozän, was darauf hinweist, dass der menschliche Einfluss zu einem entscheidenden Faktor für die langfristigen geologischen Prozesse geworden ist.¹ Mit der zunehmenden Sichtbarkeit des menschlichen Einflusses auf die Natur drängte sich die Frage nach der Nachhaltigkeit von scheinbar unbegrenztem Wachstum im System Erde mit endlichen Ressourcen auf. Eckpfeiler dieser Entwicklung sind die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen in Stockholm 1972 und die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992, die Veröffentlichung der Studie ‚The Limits to Growth‘ über die Zukunft der Weltwirtschaft im Jahr 1972 und die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1