PCGH

Vier Ryzen-Technologien

Wer heute nach schnellen Spiele-CPUs sucht, erhält oft Empfehlungen für AMD-Prozessoren aus der Ryzen-3000- und -5000-Generation. Eine so selbstverständliche Kaufberatung war vor wenigen Jahren nicht so einfach und eher Intel-affin. Als 2017 die ersten Achtkerner im Desktop erschienen, boten diese zwar viele Kerne, waren in Sachen Performance dem Konkurrenten aber unterlegen, insbesondere, weil es vor vier Jahren noch nicht viele Spiele gab, die mit mehr als vier CPU-Kernen umgehen konnten. Das hat sich inzwischen verändert. Heute sind acht Kerne Standard und ein altehrwürdiger Ryzen 7 1800X kann sich merklich von einem ehemals überlegenen Intel Core i7-4790K absetzen. Wir haben die Zen-Architektur analysiert und möchten Sie jetzt auf eine Zeitreise mitnehmen, bei der wir die Zugewinne der einzelnen Verbesserungen erforschen und die geheime Formel der AMD-Ryzen-Prozessoren aufdecken.

Zen in der Übersicht

Wer im Ryzen-Dschungel nicht mehr durchblickt, dem möchten wir jetzt auf die Sprünge helfen. AMD hat mit „Zen“ eine völlig neue Architektur entwickelt. Zen löst die Excavator-Prozessoren (Carrizo, Bristol Ridge, Stoney Ridge) ab und fungiert als Überbegriff sowohl für Prozessoren ohne Grafikkern (CPU) als auch jene mit integrierter Grafikeinheit (APU). Die ersten Zen-Prozessoren, die als „Ryzen“ vermarktet wurden, sind die als „Summit Ridge“ bekannten Ryzen-1000-Modelle wie beispielsweise ein Ryzen 7 1700 oder Ryzen 5 1600. Kurze Zeit nach den CPUs folgten die ersten Zen-APUs „Raven Ridge“, die vielen als Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G bekannt sein dürften. Diese boten zwar maximal vier Kerne, waren aber eine sehr gute Wahl für HTPCs. Ebenfalls zu Zen gehören die ersten Threadripper-CPUs, darunter Ryzen TR 1900X, TR 1920X und TR 1950X, mit bis zu 16 Kernen. Zen erfuhr ein dreiviertel Jahr später durch „Zen+“ einen Refresh. Die jetzt in 12 nm statt 14 nm gefertigten Prozessoren tragen den Namen „Pinnacle Ridge“ und

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von PCGH

PCGH1 min gelesen
Einkaufsführer Grafikkarten
Preise: Stand 16.02.2022 Ausharren oder Investieren? Die Lage am Grafikkartenmarkt bleibt angespannt. Kleinere Lichtblicke wie das Einbrechen diverser Kryptowährungen ausgenommen, spielt der Grafikkartenmarkt weiter verrückt. Die beste Idee, welche G
PCGH15 min gelesen
„Game-Changer“ DLSS?
Auf dem Datenträger der DVD-Heftversion finden Sie eine Wagenladung an Zusatzmaterial. Neben dem ausführlichen Video, welches wir bereits in der Ausgabe 03 gezeigt haben, warten unzählige Anti-Aliasing-Vergleichsbilder von zehn Spielen auf Sie. Als d
PCGH11 min gelesen
Frischer Flash
• Gigabyte Aorus Gen4 7000 SSD (1.000 GB) • Kingston Fury Renegade (2.000 GB) • MSI Spatium M390 (500 GB) • Patriot P400 (1.024 GB) • Patriot Viper VP4300 (2.048 GB) • Patriot Viper VPN110 (2.048 GB) • Predator GM7000 (2.048 GB) • Seagate Firecuda 53

Ähnlich