Beat German

Test: Arturia PolyBrute

Schon lange wurde auf einen polyphonen Synthesizer von Arturia als Ergänzung zu den monophonen Exemplaren wie Micro-, Mini- und MatrixBrute spekuliert. Im Herbst 2020 wurde dann ohne große Vorankündigung der PolyBrute vorgestellt und wenige Wochen später konnten wir schon ein erstes Serienmodell einem Test unterziehen.

Imstrumenten-Feeling

Äußerlich ist der PolyBrute dicht an Arturias bisheriges Synthesizer-Flaggschiff MatrixBrute angelehnt, und wir wollten nach dem Auspacken auch direkt die Bedieneinheit in Minimoog-Manier hochklappen. Das hat allerdings nicht funktioniert, auf diese Option wurde beim PolyBrute leider verzichtet.

Die Verarbeitung des PolyBrute ist makellos, das robuste Gehäuse kombiniert dunkel lackiertes Metall mit Elementen aus Walnussholz. Die Haptik ist hervorragend, lediglich die halbierte Matrix mit 8x12 kleinen beleuchteten Softbuttons steht ein wenig im Widerspruch zum klassischen Aussehen und Feeling. Mit Abmessungen von 97 x 38 x 11 Zentimetern und einem Gewicht von gut 20 kg setzt der PolyBrute ein klares Statement gegen den aktuellen kleiner-leichter-portabler-Trend.

Spielhilfen und sehr gute Tastatur

Auch der Morphee-Controller, eine Mischung aus X/Y-Pad und Expression-Pedal, sorgt für ein außergewöhnliches Design. Der oberhalb der Tastatur platzierte Ribbon-Controller ist dagegen so unauffällig im Holzrahmen platziert, dass

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von Beat German

Beat German6 min gelesen
Test: SOMA Pulsar-23
Bei dem modularen Konzept des Drum-Synthesizers wird kein Unterschied zwischen Steuerspannung und Audiosignal gemacht. Du kannst die Bassdrum als LFO nutzen oder andersherum den LFO als klingenden Oszillator auf den Audioausgang routen, oder die Cloc
Beat German3 min gelesen
Test: Silk Vocal & Space Rider
Silk Vocal ist auf die Bearbeitung von Gesang spezialisiert, kann aber theoretisch auch für andere Audiosignale verwendet werden. Space Rider ist ein universell einsetzbarer Multi-Effekt, wobei die Kombination aus Chorus, Delay und Reverb aber der kl
Beat German1 min gelesen
Workshop: Windows 11 unter UTM 4 installieren
1 Lade UTM 4 auf der Webseite des Herstellers herunter oder erwerbe es im App-Store für knapp 10 Euro. Damit unterstützt du dessen Weiterentwicklung. Außerdem werden Updates weitgehend automatisch installiert. 2 Um eine virtuelle Maschine mit Window

Ähnlich