Smart Homes

Die Invasion der Heinzelroboter

Entwicklung der Staubsaugroboter

Die Anfänge der Staubsaugroboter reichen bis ins Jahr 1949 zurück, als der Brite Tony Sale den Roboter „George“ entwickelte. George war ein – im weitesten Sinne – humanoider Roboter und konnte eben auch den Staubsauger bedienen. Im Jahr 1979 brachte dann die Firma Nintendo – ja: die mit den Videospiel-Konsolen – einen Staubsauger auf den Markt, der den heute erhältlichen Exemplaren schon erstaunlich ähnlich sah. Es handelte sich allerdings um einen Staubsauger mit Fernbedienung, nicht um einen autonomen Roboter.

Die eigentliche Revolution begann dann Ende der 1990er Jahre. Electrolux brachte mit dem „Trilobite“ den ersten kommerziell erhältlichen Staubsaugroboter auf den Markt, der Räume mittels Ultraschallsensoren kartographieren konnte. Leider litt der Trilobite unter diversen Kinderkrankheiten – vor allem stieß er immer wieder mit

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von Smart Homes

Smart Homes1 min gelesen
Smart Homes
CHEFREDAKTION Frank Kreif LAYOUT & GRAFIK Dipl. Designer (FH) Andreas und Ulrich Overländer FOTOGRAFIE Michael Quack Visual Pursuit, Düsseldorf ANZEIGEN-UND MARKETINGLEITUNG Büro Berlin: Filiz Bragulla Fon: 030 2363 3803 VERWALTERIN DER VAGEN DINGE A
Smart Homes1 min gelesenSecurity
Neue Sicherheit
20 Jahre ist es nun her, dass Winkhaus mit dem blueChip und später dem blueSmart die Schließtechnik revolutionierte. In der neuen Generation blueEvo wurde die Technologie auf aktuelle höchste Sicherheitsstandards aktualisiert, um beispielsweise KRITI
Smart Homes1 min gelesen
Smart Homes
Der gute alte Schlüssel hat ausgedient, wenn man die Schlösser gegen smarte Schließsysteme austauscht. Dann reicht das Smartphone – oder der Fingerabdruck. Ein Einblick in die Welt der Schließtechnik. Die Zeit der großen, lokalen Server für Audiound

Ähnlich