Linux Magazin germany

Industrielle Kanäle

Linux steuert Mähroboter, Satelliten und Autos. Dazu liest es über Gerätetreiber Sensorwerte ein, arbeitet Regelalgorithmen ab und gibt Parameter an Aktoren aus. Da jeder Sensor- und Aktortyp einen Treiber benötigt, entsteht ein verstreuter Mix an Treiber-Software.

Um mehr Ordnung in die Angelegenheit zu bringen, hob Jonathan Cameron 2009 das Industrial-IO-Subsystem (IIO) aus der Taufe. Damit gab er nicht nur den unzähligen Sensoren und – partiell – auch Aktoren ein wohliges Zuhause im großen Linux-Quellcodebaum, sondern stellte für Anwender und Entwickler ein einheitliches Interface für den professionellen Umgang mit den Daten bereit.

Dazu gehören etwa die Attribuierung mit Zeitstempeln und die Standardisierung von Sensorwerten. Was nutzt den Anwendern ein Temperaturwert, wenn nicht klar ist, ob es sich um Grad Celsius oder Fahrenheit handelt oder ob ein Zeitwert in Sekunden oder Millisekunden vorliegt? Der Name Industrial IO führt allerdings etwas in die Irre, assoziiert er doch eine industrielle Anwendung. Da bei handelt es sich eher um ein professionelles, standardisiertes Sensor-Interface, das

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany8 min gelesen
Fliegender Wechsel
Marktübersicht: Quelloffene Alternativen zu MS Exchange Seit Jahrzehnten dominiert Microsoft Exchange den Markt für E-Mail-Infrastruktur und Groupware. Gerade im Unternehmensumfeld gilt die Software in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Outlook-Clie
Linux Magazin germany5 min gelesen
Tooltipps
Git-Auskunft in der Shell Quelle: https://github.com/o2sh/onefetch/ Lizenz: MIT Alternativen: Git Wer keinen grafischen Git-Client verwendet, sondern das Kommandozeilentool git bevorzugt, findet in Onefetch einen auskunftsfreudigen Helfer. Das in Rus
Linux Magazin germany4 min gelesen
Vergleichsweise
C++-Core-Guidelines – Folge 63 Um es vorwegzunehmen: Dieser Artikel hat keinen besonders ausgeprägten Bezug zu den beiden Regeln T.64 „Use specialization to provide alternative implementations of class templates“ und T.67: „Use specialization to prov

Ähnlich