Entdecken Sie diesen Podcast und vieles mehr

Podcasts sind kostenlos und ohne Abonnement verfügbar. Außerdem bieten wir E-Books, Hörbücher und vieles mehr für nur $11.99/Monat an.

Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 | Klassik to Go

Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 | Klassik to Go

VonKlassik to Go


Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 | Klassik to Go

VonKlassik to Go

Bewertungen:
Länge:
5 Minuten
Freigegeben:
13. Juni 2024
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Da hat sich Rachmaninow wirklich Zeit gelassen mit seiner dritten und letzten Sinfonie. Die komponierte er nämlich erst 30 Jahre nach seiner zweiten Sinfonie. Ein großes Werk ist dabei herausgekommen. Modern für seine Zeit oder nicht? Das beantwortet Insa Axmann in der digitalen Werkeinführung.
Nicht verpassen! Cristian Măcelaru dirigiert Rachmaninows Dritte mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester am Freitag, 14. Juni 2024, ab 20 Uhr beim Eröffnungskonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - auch im Livestream zu sehen!
https://www.ndr.de/elbphilharmonieorchester/macelaru116.html
Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek.
https://www.youtube.com/c/NDRKlassik/videos
https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik
Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Freigegeben:
13. Juni 2024
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (100)

Wer mehr weiß, hört auch mehr: Das neue Audio-Format "Klassik to Go" stimmt in aller Kürze bestens auf den Konzertbesuch ein. Noch schnell zu Hause oder auf dem Weg zur Veranstaltung in Bus, Bahn oder Auto die Musik kennenlernen, die gleich gespielt wird? Bereits Tage zuvor die Vorfreude steigern? Oder im Nachgang tiefer in die Welt der Komponistinnen und Komponisten und ihrer Werke einsteigen? Mit der digitalen Werkeinführung zum Download kein Problem! Kompakt und kurzweilig fassen Yaltah Worlitzsch und Julius Heile die wichtigsten Hintergründe, Geschichten und Anekdoten rund um das jeweilige Stück zusammen und geben zugleich einen klingenden Eindruck von der Musik. Die Audios stehen einige Tage vor dem Konzerttermin online und bleiben danch im Archiv abrufbar. So entsteht Stück für Stück eine Art "klingende Musikbibliothek" für Klassikfans und alle, die mehr wissen wollen.