MacLife German

10 versteckte Funktionen in iOS 17

Der Fokus neuer Betriebssysteme liegt oft auf großen Änderungen, die nicht selten die Möglichkeiten aktueller Hardware ausnutzen sollen. Beiläufig verpassen die Entwicklerinnen und Entwickler aber auch schon altbekannten Features neue Funktionen oder reichen lange vermisste Optionen nach.

Besonders letzteres kommuniziert Apple häufig nicht oder nur versteckt in der offiziellen Dokumentation. Dennoch handelt es sich oftmals um Neuerungen, die dir täglich beim Umgang mit deinem iPhone helfen. Wir haben zehn Funktionen herausgepickt, die du bislang nicht kanntest – und nicht mehr missen willst.

1 Erweiterte Suche nach Nachrichten

Bestimmt wolltest du auch schon einmal eine bestimmte Nachricht wiederfinden. Wenn du aber rege Konversationen führst, ist das oft nicht so einfach. iOS 17 lässt dich die Ergebnisse einschränken, indem du eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer als gesetzt bestimmst. Das System durchsucht dann nur noch Chats, auf die deine gewünschten Kriterien zutreffen.

1 Öffne Nachrichten und scrolle nach oben,

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von MacLife German

MacLife German1 min gelesen
Das Aus für das Apple Car
Ich wäre so gern im Apple-Car gefahren! Irgendwann einmal. Als Rad-Enthusiast hätte ich es mir nie gekauft, aber trotzdem schade, dass Apple das Projekt eingestellt hat. Der Automobil-Markt ist wohl eher Haifischbecken als Wohlfühloase, und es war zu
MacLife German2 min gelesen
IPhone-Apps
Vorlesehilfe: Nicht alle Menschen können frei reden. Wer eine Unterstützung für die nächste Präsentation im Online-Meeting oder für Videoaufzeichnungen sucht, findet sie bei der App „Teleprompter & Untertitel“. Damit kannst du eigene Texte ablesen, s
MacLife German1 min gelesenSecurity
PQ3: Quantensichere Verschlüsselung Für IMessage
Apple hat damit begonnen, das Protokoll für iMessage zu modernisieren. Dabei kommt eine neue Verschlüsselungstechnik zum Einsatz, die nach Aussagen des Entwicklers „quantensicher“ sein soll. An der ETH Zürich hat Prof. Douglas Stebila und sein Team m

Ähnlich